Navigation

  • Hauptinhalt
  • Hauptmenü
  • Unternavigation oben
  • Informationen linke Spalte
  • Informationen rechte Spalte
  • Globale Suchfunktion
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Inhaltsverzeichnis
Weilmünster der sympatische Marktflecken im Weiltal
Menü
  • Rathaus & Politik
      • Rathaus
      • Grußwort des Bürgermeisters
      • Bevölkerung
      • Finanzen
      • Haushaltsdaten
      • Was erledige ich wo?
      • Fundbüro
      • Formulare
      • Online-Anhörung
      • Ortsteile
      • Ansprechpartner
      • Schiedsamt
      • Feuerwehr
      • Partnerschaft
      • Aktuelle Nachrichten
      • Stellenausschreibungen
      • Politik
      • Bürgermeister
      • Gremien
      • Sitzungen + Beschlüsse
      • Sitzungskalender
      • Satzungen
      • Wahlen
      • Hessischer Landtag
      • Amtliche Bekanntmachung
  • Leben in Weilmünster
      • Kinder + Jugend
      • Familienzentrum
      • Senioren
      • Gebühren und Steuern
      • Gesundheit
      • Vereine
      • Bürgerhäuser / DGH
      • Gemeindemobil
      • Ortsgericht
      • Ehrenamtssuche
      • Weilmünsterer Nachrichten
      • Freies WLAN
      • Friedhöfe
      • Historie
      • Notdienste
      • Flüchtlingshilfe
  • Kultur, Freizeit & Tourismus
      • Märkte
      • Sport- und Freizeitanlagen
      • Erlebenswertes
      • Stadtplan - Routenplaner
      • 8hundert Jahre
      • Essen und Trinken
      • Freibäder
      • Rad- und Wanderwege
      • Wohnmobil-Stellplatz
      • Übernachtungen
      • Veranstaltungen für Weilmünster
      • Vereine
      • Bürgerhäuser / DGH
      • Taunus Touristik
      • Kirchen
  • Bauen & Umwelt
      • Förderportal
      • Dorfentwicklung
      • Leerstandsmanagement
      • Bauleitplanung
      • Immobilienportal
      • Ausschreibungen
      • Bodenrichtwerte
      • Ver- und Entsorgung
      • Klimaquartier
      • Formulare
  • Digitales Rathaus
  • Facebook
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite/
  • Leben in Weilmünster/
  • Historie

Leben in Weilmünster

Historie

  • Wappenbeschreibung

    Wappenbeschreibung
    „In Silber eine zweitürmige, blau-bedachte rote Kirche in Seitenansicht, in einem linken blauen, mit goldenen Schindeln bestreuten Obereck ein rot-bewehrter goldener Löwe."

    Die Kirche ist der ev. Kirche Weilmünster nachgebildet. Der goldene Löwe mit den sieben Schindeln war das Wappen des ehem. Herzogtums Nassau.

    Flaggenbeschreibung

    „Die Flagge zeigt die beiden Farbbahnen Orange und Blau, die im oberen Drittel verwechselt sind, belegt mit dem Gemeindewappen."

    Die Farben Orange und Blau erinnern an die Landesfarben des ehemaligen Herzogtums Nassau.

    Das Wappen in der heutigen Form wurde mit Urkunde vom 01. Juli 1935 vom Oberpräsident der Provinz Hessen - Nassau (Philipp Prinz von Hessen) verliehen. Gleichzeitig wurde mit separater Urkunde der Gemeinde Weilmünster (Oberlahnkreis) des Recht verliehen, die Bezeichnung

    „Marktflecken"

    zu führen.

    Nachweisbar wurde das heutige Wappen, in abgewandelter Form bereits in der Zeit kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg, zumindest als Amts-Siegel, geführt.

    Mit Urkunde vom 30. September 1983 hat der Hess. Minister des Innern den Marktflecken Weilmünster berechtigt:

    „das nachstehend beschriebene und abgebildete Wappen und die nachstehend beschriebene Flagge zu führen, die bis zum Zusammenschluss der Gemeinden Aulenhausen, Dietenhausen, Ernsthausen, Laimbach, Langenbach, Laubuseschbach, Lützendorf, Möttau, Rohnstadt, Weilmünster und Wolfenhausen am 31. Dez. 1970 von der früheren Gemeinde Weilmünster geführt wurden."

    „Außerdem gestatte ich, dass die Gemeinde Weilmünster......die Bezeichnung „Marktflecken" der früheren Gemeinde Weilmünster weiterführt."
    Weiterlesen...
  • NS-Euthanasie

    GEDENKFRIEDHOF
    für die Opfer der NS-»Euthanasie«

    Seit der Gründung der »Provinzial-Irrenanstalt« 1897 gehört dieser Friedhof zum Klinikum Weilmünster. Bis 1996 wurden hier Patientinnen und Patienten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestattet.

    Der Friedhof ist 2003 als Gedenkstätte für die Opfer der NS-»Euthanasie« gestaltet worden. Psychisch kranke und behinderte Menschen wurden in Weilmünster zwangssterilisiert und durch Entzug von Nahrung und Pflege systematisch unterversorgt. Sie starben durch überdosierte Medikamente oder in der Gaskammer nach ihrer »Verlegung« in die Mordanstalt Hadamar bei Limburg.

    Zwischen 1937 und 1945 führte die Unterbringung in der Landesheilanstalt Weilmünster für über 6.000 Menschen in den Tod, darunter alle jüdischen Patientinnen und Patienten.

    Das Ermittlungsverfahren gegen Personal der Landesheilanstalt Weilmünster wegen Beteiligung an der NS-»Euthanasie« wurde 1953 eingestellt, die Morde gerieten in Vergessenheit. Neue Gräber wurden über denen der »Euthanasie«-Opfer errichtet.

    Seit 1991 erinnert ein Gedenkstein auf dem Friedhof an die Krankenmorde und seit 2003 dokumentiert die Gedenkstätte alle Namen der hier beerdigten NS-Opfer. Hinter jedem der Namen verbirgt sich eine Lebensgeschichte. Wenige davon sind überliefert. Sie werden in der Gedenkstätte vorgestellt.

    Weitere Informationen zur Geschichte des Klinikums Weilmünster finden Sie in der Ausstellung in Haus 105 sowie in dem Buch von Christina Vanja (Hg.): Heilanstalt – Sanatorium – Kliniken. 100 Jahre Krankenhaus Weilmünster 1897 – 1997. Kassel 1997.

    Die Opfer der NS-»Euthanasie« sind auf den Gräberfeldern 1 bis 13 und dem jüdischen Friedhof bestattet nach Ihrem Sterbedatum:

    Gräberfeld

    von

    bis

    1 04.01.1937 16.08.1937
    2 17.08.1937 06.01.1940
    3 07.01.1940 27.03.1940
    4 26.03.1940 18.08.1940
    5 10.06.1940 29.09.1941
    6 22.08.1940 18.09.1941
    7 03.10.1941 11.12.1941
    8 10.12.1941 16.02.1942
    9 16.02.1942 26.07.1942
    10 26.07.1942 25.03.1943
    11 25.03.1943 16.11.1943
    12 17.11.1943 24.03.1945
    13 27.03.1944 11.02.1945
    Jüdischer Friedhof 24.08.1937 07.02.1941

    Bitte wenden Sie sich mit Fragen an den:

    Landeswohlfahrtsverband Hessen
    Archiv, Gedenkstätten, Historische SammlungenLWV
    Kölnische Straße 30

    34117 Kassel

    0561 1004-2277
    0561 1004-1277

     Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    www.lwv-hessen.de

    Weiterlesen...

Drucken Empfehlen Feed Einträge

Servicezeiten

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung und das Bürgerbüro auch

Online Terminvergabe

Rathaus

+49 6472 - 91 69 0
Montag + Dienstag
07.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch
07.30 - 12.00 Uhr
13.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag + Freitag
07.30 - 12.00 Uhr

Bürgerbüro

+49 6472 -  91 69 99
Montag - Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch  
08.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 18.00 Uhr
Freitag
07.00 - 12.00 Uhr

Quicklinks

  • Digitales Rathaus
  • Ansprechpartner im Rathaus
  • Schadensmeldung
  • Online Anhörung
  • Haushaltsdaten
  • Ratsinfosystem
  • Kontaktformular
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Inhaltsverzeichnis

Wappen WeilmuensterMarktflecken Weilmünster
- Der Gemeindevorstand -

Rathausplatz 8
35789 Weilmünster

  +49 (0) 6472 - 91 69 - 0
  +49 (0) 6472 - 91 69 - 10

  Kontaktformular

rathaus@weilmuenster.de

nach Oben

SUCHEN

  • Facebook
TPL_WEILMUENSTER_OPEN_TXT
X
  • Online Terminvergabe

Servicezeiten

Rathaus

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung.
+49 6472 - 91 69 0
Montag + Dienstag
07.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch
07.30 - 12.00 Uhr
13.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag + Freitag
07.30 - 12.00 Uhr

Bürgerbüro

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung oder online Terminvergabe.
+49 6472 -  91 69 99
Montag - Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch  
08.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 18.00 Uhr
Freitag
07.00 - 12.00 Uhr